Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Baden-Baden

Ergebnisse ADFC-Fahrradklima-Test 2024

Beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024 wollten wir wissen, wie zufrieden die Menschen mit den Radfahrbedingungen vor Ort sind.

Die Ergebnisse des FKT2024 liegen vor
Die Ergebnisse des FKT2024 liegen vor © ADFC

Das Ergebnis: Das Fahrradklima in Deutschland verbessert sich leicht, bleibt aber mit einer Gesamtbewertung von 3,92 in der Wahrnehmung der Menschen deutlich ausbaubedürftig (2022: 3,96). Alle Ergebnisse in unserer blauen Medienbox.

Fahrradklima verbessert sich nur leicht

Ob Großstadt oder ländlicher Raum: Im Vergleich zu 2022 hat sich das Fahrradklima im Durchschnitt nur leicht verbessert. 
Es zeigt sich aber auch, dass Engagement sich auszahlt: Seit 2018 wird die Förderung des Radverkehrs in größeren Städten zunehmend wahrgenommen und in der Befragung positiv bewertet. Der langfristige Trend zeigt: Großstädte verbessern sich seit einigen Jahren, obwohl sie in der Regel schlechter bewertet werden als kleine Städte oder ländliche Gemeinden.

Großstädte werden zu Vorreitern

Von 15 Metropolen (Städte über 500.000 Einwohner:innen) wurden zehn besser bewertet als 2022.

Besonders in Frankfurt/Main wird die konsequente Förderung von Radinfrastruktur positiv wahrgenommen: Mit einer Bewertung von 3,5 ist Frankfurt/Main Spitzenreiter und hat bei den Großstädten über 500.000 Einwohner:innen Hannover (Bewertungsnote 3,52) und die traditionelle Fahrradstadt Bremen (Bewertungsnote 3,54) überholt.

Nürnberg hat am stärksten aufgeholt und Leipzig bleibt im Osten die führende Metropole. In Berlin verschlechterte sich das Fahrradklima.

 

Bergige Städte werden zu Fahrradhochburgen

„Fahrradhochburgen“ können auch Städte mit anspruchsvollen Steigungen werden: Das liegt einerseits daran, dass immer mehr Menschen ein Elektrofahrrad nutzen, andererseits an guten Konzepten und Investitionen in den Radverkehr wie in Tübingen und in Auerbach im Vogtland.

Tübingen (2,77) landet damit auf dem ersten Platz in der Stadtgrößenklasse über 50.000 Einwohner:innen und liegt vor Nordhorn (2,83) und Bocholt (2,92).

In der Städteklasse ab 200.000 Einwohner:innen bleibt Münster (2,97) vor Freiburg/Breisgau (3,03) und Karlsruhe (3,05).

Eine Übersicht der Gewinnerstädte wie Karlsruhe und Ettlingen bietet unsere blaue Medienbox.

 

Schwerpunktthema: Miteinander

Im Rahmen des diesjährigen Schwerpunktthemas wurden fünf weitere Fragen zum „Miteinander im Verkehr“ gestellt.

Das Ergebnis: Dieses wird 2024 deutlich schlechter als das Fahrradklima insgesamt bewertet (4,05 gegenüber 3,92). Das betrifft sowohl die zusätzlichen Fragen als auch die Standardfragen, zum Beispiel nach dem Sicherheitsgefühl der Radfahrenden oder zu Konflikten mit dem Kfz-Verkehr, die regelmäßig im ADFC-Fahrradklima-Test abgefragt werden.

Konflikte zwischen Radfahrenden werden allerdings in allen Städten als gering eingestuft.

Wegweisend ist Aachen: Hier wird sichtbar Werbung für ein rücksichtsvolles Miteinander im Straßenverkehr und mehr Sicherheit gemacht. Damit verdient sich Aachen den Sonderpreis des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024.

 

Kommunalbefragung

Als Ergänzung zum ADFC-Fahrradklima-Test 2024 haben wir auch Städte und Kommunen die Gelegenheit gegeben, ihre Maßnahmen zur Radverkehrsförderung vor Ort darzustellen.

Die erfreuliche Resonanz der ADFC-Fahrrad-Kommunalbefragung: 730 Städte und Gemeinden haben teilgenommen. Welche das sind, ist auf der Karte zu sehen. Die Angaben der Kommunen sind in Steckbriefen aufbereitet, die im jeweiligen Ort in der Karte aufgerufen werden können. 

Die Städte

  • Rastatt
  • Bühl
  • Baden-Baden

haben wir herausgegriffen und stellen sie zum Download (pdf) in unserer blauen Medienbox bereit.

https://baden-baden.adfc.de/neuigkeit/ergebnisse-adfc-fahrradklima-test-2024-2

Bleiben Sie in Kontakt