Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Baden-Baden

Fahrrad-Codieren im Trend

Im Jahr 2023 hat das Codieren beim ADFC Baden-Baden erneut eine großartige Entwicklung durchgemacht. Mit insgesamt 24 Codier-Aktionen, von denen acht in Zusammenarbeit mit dem ADFC Offenburg stattfanden, gab es zahlreiche Erfolge.

Codierung: Eine individuelle Zeichenfolge wird in den Rahmen eingeprägt
Codierung: Eine individuelle Zeichenfolge wird in den Rahmen eingeprägt. © ADFC Dortmund

Zu Beginn des Jahres wurde ein weiteres Codier-Gerät angeschafft, das die Koordination innerhalb des Teams erheblich vereinfachte. Das bedeutet, dass noch mehr Menschen die Möglichkeit hatten, ihr Fahrrad codieren zu lassen und somit besser gegen Diebstahl geschützt zu sein. Mehr zum Ablauf einer Codierung in unserer blauen Medien-Box.

Besonders erfreulich war die Ausdehnung des Codier-Angebots auf neue Städte wie Schwarzach, Haslach und Durmersheim. Dies ermöglichte es den Bewohnern dieser Regionen, von den Sicherheitsvorteilen des Fahrrad-Codierens zu profitieren.

Insgesamt wurden im Jahr 2023 beeindruckende 878 Codierungen durchgeführt, was einen neuen Rekord darstellt. Dies zeigt, dass immer mehr Menschen die Wichtigkeit des Fahrrad-Codierens erkennen und nutzen, um ihre Fahrräder besser vor Diebstahl zu schützen.

Neue Mitglieder gewonnen

Eine besonders erfreuliche Entwicklung war die Tatsache, dass 41 Personen sich während einer Codier-Aktion entschieden haben, dem ADFC Baden-Baden beizutreten. Dies zeigt, dass die Aktionen nicht nur dazu beitragen, Fahrräder sicherer zu machen, sondern auch neue Mitglieder für den ADFC zu gewinnen.

Besonders erfolgreich war die Codier-Aktion auf dem Bauernmarkt in Bühl, bei der 19 neue Mitglieder für den ADFC Baden-Baden gewonnen wurden. Dies unterstreicht die Bedeutung des direkten Kontakts mit der Gemeinschaft, um Menschen von den Vorteilen des Fahrrad-Codierens zu überzeugen.

Fahrradfest in Offenburg

Die meisten Codierungen fanden auf dem Fahrradfest in Offenburg statt, mit beeindruckenden 86 Codierungen. Dicht gefolgt von Ötigheim mit 81 Codierungen, obwohl der ADFC dort zuvor keine Codierungen angeboten hatte. Dies zeigt, dass die Nachfrage nach diesem Service überall spürbar ist und die Menschen zunehmend die Wichtigkeit erkennen, ihr Fahrrad codieren zu lassen.

Abschließend lässt sich festhalten, dass das Fahrrad-Codieren im Jahr 2023 nicht nur eine wichtige Präventionsmaßnahme gegen Diebstahl ist, sondern auch schick und im Trend liegt. Der ADFC trägt somit nicht nur dazu bei, den Fahrraddiebstahl einzudämmen, sondern hat auch einen positiven Trend gesetzt, der die Freude am Radfahren und die Sicherheit der Fahrradfahrer fördert.


https://baden-baden.adfc.de/neuigkeit/fahrrad-codieren-im-trend

Bleiben Sie in Kontakt