Fahrradstraßen in Gaggenau eröffnet
Die Stadt Gaggenau eröffnete im April 2021 zwei Fahrradstraßen. Die beiden noch recht kurzen Abschnitte gelten als erster Schritt.
Sie seien wichtige Teilstücke des lokalen Radnetzes und trügen zur Verbesserung von Lebensqualität und Sicherheit bei, so die Stadt.
Die beiden Abschnitte sind in der Amalienbergstraße und in der Albrecht-Dürer-Straße ausgewiesen. „Das sind keine bedeutenden Verkehrswege für Autos, also ein sanfter Beginn für Radfahrende – aber ein Beginn“, sagt der Bezirksvorsitzende Ralph Neininger des ADFC Baden-Baden.
„Mehr Radfahrer bedeuten weniger Lärm, weniger Staus und bessere Luft für unsere Stadt. Davon profitieren alle Bürger“, sagt Bürgermeister Pfeiffer. Gaggenau ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) und setzt sich für die Förderung des Radverkehrs ein.
So wie Hauptverkehrsstraßen den Autoverkehr konzentrieren, dienen Fahrradstraßen der Bündelung des Radverkehrs. Sie können dort eingerichtet werden, wo der Radverkehr Priorität hat oder bekommen soll.
Fahrradstraße - Was Radfahrer und Autofahrer beachten müssen:
- In einer Fahrradstraße dürfen nur Fahrräder und E-Scooter fahren
- Zusatzschilder können Auto- und Motorradverkehr zulassen
- Es gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h
- Auf Radfahrer muss besondere Rücksicht genommen werden
Das Fahrrad hat Vorfahrt. Pkw bzw. Motorräder sind in Gaggenau zwar zulässig, sie dürfen den Radverkehr jedoch nicht behindern oder gefährden. Sie dürfen also nicht drängeln, wenn Radler nebeneinander fahren – denn das ist hier ausdrücklich erlaubt.
Autos ist das Überholen von Radfahrenden erlaubt, wenn der Mindestabstand von 1,5 m gewährleistet ist. Das wird in den beiden ausgewiesenen Straßen kaum möglich sein. Autofahrer müssen somit geduldig hinter den Radlern bleiben.