Radschnellweg Ettlingen-Karlsruhe größtes Potential
Der Regionalverband Mittlerer Oberrhein (RVMO) hat die Strecke Ettlingen – Karlsruhe – Stutensee (Bruchsal) untersuchen lassen. Der Teilabschnitt Karlsruhe – Ettlingen hat demnach das größte Rad-Potential.
Als Ergebnis wurden entlang des Abschnitts Karlsruhe bis Ettlingen über 8.300 Radfahrende pro Tag prognostiziert. Bereits heute befinden sich im IST-Zustand täglich über 4.000 Radfahrende auf der Strecke.
Mögliche Wegeführung der Vorzugsvariante
Startpunkt der vom Regierungspräsidium (RP) vorgeschlagenen Vorzugsvariante 3a ist in Karlsruhe die Weiherfeldbrücke. Dort schließt der Radschnellweg an das innerstädtische Radnetz an. Weiter entlang der Neckarstraße als Fahrradstraße verläuft die Variante bis zum Belchenplatz, den Scheibenhardter Weg, vorbei an der Weiherwald-Grundschule und der Albschule bis zum Gottlob-Schreber-Weg. Dort verläuft der Radweg parallel zu den Kleingärten vorbei am Restaurant Gartenzwerg und weiter den Försterpfad entlang. Hier gelangt der Radfahrer dann auf den Damm und fährt parallel zu den Bahngleisen weiter bis zum Zielpunkt Ettlingen West.
An allen Knotenpunkten ist es Ziel, die Radschnellverbindung zu bevorrechtigen und entsprechend markiert zu führen. Die Vorzugsvariante wird weiter untersucht und kleinere Untervarianten im Detail betrachtet werden.
Baubeginn frühestens 2027
Die vom RP Karlsruhe ermittelte Vorzugstrasse muss nun das Verkehrsministerium Baden-Württemberg offiziell genehmigen. Danach kann sie im Rahmen der Entwurfsplanung detailliert ausgearbeitet werden. Für den landschaftspflegerischen Begleitplan ist eine komplette zusammenhängende Vegetationsperiode notwendig. Der Vorentwurf kann somit erst Anfang 2025 abgeschlossen werden.
Nach Ausführungsplanung und Ausschreibung der Bauleistungen ist nicht vor 2027 mit einem Baubeginn zu rechnen.
Ziele und Daten der Maßnahme
- Sicherheit zwischen Fußgängern und Radfahrern erhöhen
- Gesamte Strecke attraktiv machen
- Alternative zum motorisierten Individualverkehr herstellen
- Ausbaulänge: 5 km
- Durchschnittliche Radverkehrsleistung: 3.600 Radfahrten/km
- Voraussichtliche Kosten: 11 Mio. €
Fahrradtour am 20. Juni 2024
Am Donnerstag, den 20. Juni 2024, findet ab 17.00 Uhr eine Fahrradtour auf der vorgesehenen Trasse statt.
Die Fahrradtour führt auf einer Gesamtstrecke von etwa 5 km ab dem Vorplatz des Bahnhofs Ettlingen West bis zum Zielort an der Weiherfeldbrücke in Karlsruhe. An mehreren Haltepunkten werden die Planungsschritte dargestellt, sodass es auch Gelegenheit zum Austausch gibt.
Zur besseren Organisation wird um Anmeldung unter oeffentlichkeitsbeteiligung [at] rpk.bwl.de bis 19. Juni 2024 gebeten.