Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Baden-Baden

Tour de Murg erschwert

Die Radstrecke "Tour de Murg" ist wunderschön und auch bei Touristen sehr beliebt. Uns erreichen jedoch Klagen. Was ist da los?

Die touristisch stark frequentierte Radstrecke "Tour de Murg" weist Hindernisse auf.
Die touristisch stark frequentierte Radstrecke "Tour de Murg" weist Hindernisse auf. © Montage: ADFC

Leider ist der Genuss, Tour de Murg zu fahren, zur Zeit etwas getrübt. Temporäre Sperrungen und Umleitungen erschweren momentan die Fahrt auf mehreren Streckenabschnitten. Folgende Hinweise sollen helfen, sich rechtzeitig darauf einzustellen und entsprechend Zeit einzuplanen, damit die Fahrt auch unter diesen veränderten Bedingungen gelingt. 

Großräumige Umleitung wegen Gartenschau

Die übliche Streckenführung zwischen Freudenstadt und Baiersbronn/Klosterreichenbach durch das Tal des Forbachs wird bis 12. Oktober 2025 über die Berge umgeleitet, so dass die Strecke nun von Freudenstadt größtenteils auf Waldwegen durch Hochwald direkt nach Klosterreichenbach führt. Die Waldwege sind geschottert, aber trotzdem relativ gut befahrbar. Insgesamt sind jedoch etwa 100 verlorene Höhenmeter im Anstieg zu bewältigen. Als Belohnung winkt eine langgezogene Abfahrt nach Klosterreichenbach. Kurz vor Klosterreichenbach lädt die Klosterquelle und ein Pavillon zu einer erfrischenden Rast ein.
Beschreibung und Kartendarstellung bei Outdooractive in unserer blauen Medienbox.

 

Sperrung wegen Felssturz bei Schönmünzach

Wegen Felssturz ist der ursprüngliche Radweg zwischen Schönmünzach und Kirschbaumwasen nicht benutzbar und deshalb gesperrt. Die ausgeschilderte Umleitung führt zunächst innerorts über die B 462, außerorts westlich der B 462 über einen Waldweg, bevor bei Kirschbaumwasen die Murg wieder gequert wird.
Der Waldweg verläuft ab Schönmünzach zunächst auf grasigem Untergrund nach einer Spitzkehre in einer starken Steigung (ca. 45 Höhenmeter). Dort muss in der Regel das Fahrrad geschoben werden, falls keine elektrische Unterstützung zur Verfügung steht. Wenig später wird der Weg deutlich besser und flacher, bis letztlich im angenehmen Gefälle die Bundesstraße wieder erreicht wird. Ab dort ist talabwärts innerorts schnell Kirschbaumwasen erreicht, wo über eine schmale Murg-Brücke und Haltepunkt Kirschbaumwasen der Anschluss an die ursprünglichen Trasse der Tour de Murg gelingt (ca. 20 Höhenmeter Anstieg).
Obwohl die Sperrung „bis auf Weiteres“ gilt, ist inoffiziell zu vernehmen, dass angestrebt wird, den Felssturz bis Ende September 2025 zu sanieren und die Strecke wieder freizugeben.

Umleitung bei Baiersbronn

Wer die Tour de Murg in Baiersbronn beginnt, muss flussabwärts zwischen Baiersbronn und Klosterreichenbach mit einer ausgeschilderten Umleitung rechnen. Diese verläuft zumeist durch Siedlungsgebiet, ca. 30 verlorene Höhenmeter, Dauer bis 30.4.2026. Zumindest zeitweilig (am Wochenende?) entfällt diese Umleitung.
Aktuelle offizielle Informationen siehe unsere blaue Medienbox.

Wegsperrung am Stauwehr Rauhfelsen

Wegen Neubau einer Druckleitung am Stauwehr Rauhfelsen kommt es zu einer Wegesperrung auf der Tour de Murg zwischen Baiersbronn (Standort Aue Steg) und Mitteltal. Bitte folgen Sie der ausgeschilderten Umleitung über die Ruhesteinstraße für ca. 1 km. Dauer bis 31. März 2026

Geführte Murg-Radtour am 7. September

Wer anstrengende Höhenmeter mit einem historischen Dampfzug überwinden will, sollte die ADFC-Tour am 7. September nutzen. Bergab geht es unter kundiger Führung. Anmeldung bis 31. August 2025 erforderlich. Siehe blaue Medienbox.

https://baden-baden.adfc.de/neuigkeit/tour-de-murg-erschwert

Bleiben Sie in Kontakt