Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Baden-Baden

Radbox - Diese sicheren und praktischen Abstellmöglichkeiten lösen ein Problem, das viele Radfahrende kennen: Wo stelle ich mein Fahrrad ab, ohne mir Sorgen um Diebstahl, Vandalismus oder Witterungseinflüsse machen zu müssen?

Radbox - Diese sicheren und praktischen Abstellmöglichkeiten lösen ein Problem, das viele Radfahrende kennen: Wo stelle ich mein Fahrrad ab, ohne mir Sorgen um Diebstahl, Vandalismus oder Witterungseinflüsse machen zu müssen? © ADFC | Bikeandridebox

Fahrradboxen in Baden-Baden

Auf dem Weg zu einer fahrradfreundlichen Stadt, stellt Baden-Baden Fahrradboxen in der Innenstadt auf. Diese sicheren und praktischen Abstellmöglichkeiten lösen ein Problem, das viele Radfahrende kennen: Wo stelle ich mein Fahrrad ab?

Fahrradboxen sind abschließbare, wetterfeste Stellplätze, die an zentralen Orten wie Bahnhöfen, Parkplätzen oder Einkaufszentren zu finden sind. Sie bieten Platz für ein Fahrrad und ermöglichen, dieses sicher unterzubringen. Sie sind ideal für Pendler oder Menschen, die in der Stadt Besorgungen machen und ihr Rad nicht ungeschützt lassen möchten. 

Die Vorteile der Fahrradboxen

  1. Sicherheit: Anders als bei offenen Fahrradständern, wo Fahrräder Ziel von Dieben werden, bieten die Boxen einen geschützten Raum, der nur vom Besitzer der Box geöffnet werden kann. Dies reduziert das Risiko von Diebstahl oder Vandalismus erheblich.
  2. Wetterschutz: Fahrräder, die regelmäßig im Freien abgestellt werden, sind den Elementen ausgesetzt. Regen, Sonne und Schnee können das Material im Laufe der Zeit beschädigen. Fahrradboxen bieten Schutz vor Witterungseinflüssen und verlängern so die Lebensdauer des Fahrrads.
  3. Komfort: Wer sein Fahrrad in einer Box unterbringt, muss sich keine Gedanken über das Mitbringen und Verstauen von schweren Schlössern machen. Zudem bleibt das Fahrrad sauber und trocken, was gerade für Pendler, die ihr Rad täglich nutzen, ein großer Vorteil ist.
  4. Flexibilität: Fahrradboxen können flexibel gemietet werden: Für einen Tag oder einen Monat – es gibt unterschiedliche Mietoptionen, die es ermöglichen, die Boxen ganz nach den individuellen Bedürfnissen zu nutzen.

Standorte und Verfügbarkeit

Fahrradboxen werden an strategisch wichtigen Orten platziert, um sie für möglichst viele Radfahrende zugänglich zu machen. Besonders am Bahnhof sind sie eine beliebte Option, da viele Pendler hier auf den Zug umsteigen und ihr Fahrrad sicher abstellen möchten.

Wie kann man eine Fahrradbox mieten?

Über die BikeandRideBox-App oder die Buchungsplattform bikeandridebox.de können interessierte Radfahrer unkompliziert eine Box reservieren. Die erschwinglichen Preise variieren je nach Mietdauer und Standort. Der Nutzer erhält über seine App den Zugriff auf die Box: Über den „Öffnen“-Button in der App kann der Nutzer die Box öffnen.
Die Box ist mit der innovativen und vandalismussicheren Zugangslösung KINUS Auta ausgestattet. Die Türöffnung erfolgt bequem über die App, sodass keine zugängliche Bedieneinheit an der Anlage erforderlich ist. Die Bezahlung ist online per Kreditkarte, Paypal, Google Pay oder Apple Pay möglich.

Fazit: Eine lohnende Investition für Radfahrende

Die Einführung der Fahrradboxen bietet nicht nur mehr Sicherheit und Komfort für Radfahrer, sondern fördert auch die Nutzung des Fahrrads im Alltag. Wer regelmäßig in der Stadt unterwegs ist und sein Fahrrad sicher abstellen möchte, sollte die Möglichkeit einer Fahrradbox definitiv in Betracht ziehen. Damit trägt man nicht nur zur eigenen Bequemlichkeit bei, sondern unterstützt auch die nachhaltige Mobilität.


Dieser Text erschien auch in unserem Magazin FahrRad 2025. In der Print-Version sind die Vorgänge zur Buchung der Box ungenau und fehlerhaft beschrieben. Wir haben sie hier und in der Online-Version berichtigt.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

ADFC Ortenaukreis bietet Entdecker-Radtouren an.

Ortenau: Tourenvorschläge zum Nachfahren

Unsere Freunde vom ADFC Ortenaukreis bieten schöne Radtouren zum Nachfahren. Sie bilden eine gute Ergänzung zu geführten…

Gibt Überblick der Strecken mit erhöhtem Risiko: Unfallatlas

Radverkehr: Spannende Statistik

Radverkehr boomt. Es gibt Lieferzeiten bei den Händlern. Doch aus welchen Ländern kommen denn eigentlich die Fahrräder?…

Ein auffälliger Aufkleber weist auf den Code hin

Mein Rad ist codiert!

Fahrradklau? Nein danke! Ein einfacher Code im Rahmen ist ein Beitrag zur Diebstahlprävention

Reparaturstationen für Fahrräder: Nützliche Helfer bei kleinen Pannen

Liste der Reparaturstationen

Selbst mit dem zuverlässigsten Rad kann man gelegentlich eine Panne haben. Welch ein Glück, wenn eine…

Entspannende Radtour zum Feierabend

Feierabend-Radtouren

Im Frühjahr geht es wieder los mit unseren Feierabend-Radtouren. Mit dem Schwarzwaldverein Yburg abwechselnd radeln wir…

Radparken: Jeder soll Rad sicher am Bahnhof abstellen können

Fahrradparken an Bahnhöfen

Verkehrsminister: Jeder soll Rad sicher am Bahnhof abstellen können.

Open Bike Sensor

Mitmachaktion: Sensor unterm Sattel misst Überholabstand

Ui, das war knapp! Autofahrer überholen Fahrräder oft mit geringem Abstand. Stimmt der subjektive Eindruck? Ein kleines…

Rechte Hand zum Türöffner, schauen, dann öffnen

Holländer-Griff

Dieser Trick kann Leben retten. Mit dem „Holländischen Griff“ können Autofahrer Fahrradunfälle verhindern. Einfach und…

Schloss Favorite

Radtouren werden sehr gut angenommen

Die nach dem Corona-Lockdown wieder gestarteten Radtouren des Schwarzwaldvereins Yburg und des ADFC Baden-Baden werden…

https://baden-baden.adfc.de/artikel/fahrradboxen-in-baden-baden

Bleiben Sie in Kontakt