Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Baden-Baden

Open Bike Sensor

Robert Stephan zeigt den Open Bike Sensor. Das handliche Gerät misst Abstände zwischen Auto und Fahrrad während des Überholens. © Klaus Mutterer

Mitmachaktion: Sensor unterm Sattel misst Überholabstand

Ui, das war knapp! Autofahrer überholen Fahrräder oft mit geringem Abstand. Stimmt der subjektive Eindruck? Ein kleines Kästchen misst den Abstand nach rechts und links mit Ultraschall während der Fahrt und liefert so objektive Daten.

Gut ausgebaute baulich getrennte Radwege gibt es nicht überall, oft muss auf der Fahrbahn gefahren werden - mit oder ohne Schutzstreifen.

Es kommt zu brenzligen Situationen bei zu engem Überholen. Dabei ist 1,5 Meter Überholabstand innerorts vorgeschrieben, außerorts sind es 2 Meter. Gefühlt wird oft zu eng überholt, man spricht auch von gefühlter Sicherheit - in diesem Fall eher von gefühlter Unsicherheit.

Natürlich wollen und müssen wir uns auf dem Rad sicher fühlen im Verkehr. Aber das ist recht subjektiv und bei der Argumentation um Missstände und der Beurteilung von Maßnahmen wären objektive Messwerte nützlich und belastbar.

 

Sensor misst Abstand objektiv

Mit dem OpenBikeSensor (OBS) können alle Radfahrenden direkt und einfach im Verkehr auf ihrem Rad Überholabstände messen und dokumentieren. Das kleine Kästchen kann mit wenigen Handgriffen an fast jedes Fahrrad montiert werden. Es misst den Abstand nach rechts und links mit Ultraschall während der Fahrt. Eine kleine Anzeige am Lenker zeigt die gemessenen Abstände an.

Die gesammelten Überholvorgänge werden gespeichert und können an einen Server des ADFC übertragen werden. Auf einer Online-Übersichtskarte dargestellt werden so Strecken sichtbar, an denen häufig mit zu wenig Abstand überholt wird.

Argumente gegenüber den Verantwortlichen

Anhand dieser Daten kann dann gegenüber Verantwortlichen fundiert argumentiert werden, um Verbesserungen der Situation herbeizuführen.

Robert Stephan und Thomas Steinel vom ADFC Baden-Baden·Bühl·Rastatt haben 15 Leihgeräte gebaut. Mit denen können interessierte Radfahrende jeweils vier Wochen lang kostenlos auf ihren eigenen Strecken Überholabstände dokumentieren.

Die beiden Aktiven des ADFC hoffen, so möglichst bald gemeinsam mit Radfahrenden aus den Land- und Stadtkreisen Rastatt und Baden-Baden eine vollständige Karte Mittelbadens zu erradeln. Die Geräte wurden von ihnen nach Plänen von OpenBikeSensor (siehe blauer Infokasten) zusammengebaut. OpenBikeSensor ist ein OpenSource und OpenCitizenScience Projekt, d.h. jeder kann mitmachen und sich ein Gerät selbst bauen.

Die gemessenen Abstände werden automatisch zusammengetragen und können sinnvoll ausgewertet werden.

Komm zu uns und hole dir einen OpenBikeSensor für deine Radstrecken in deinem Ort.
OBS-Erbauer Robert Stephan

Der ADFC unterstützt dieses Projekt und setzt es in zahlreichen lokalen Gruppen in ganz Deutschland mit eigenen selbstgebauten Geräten ein.

 

Preisgekröntes Projekt

Der Sensor wurde entwickelt von Zweirat Stuttgart und basiert auf einem Projekt des Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) in Zusammenarbeit mit dem Tagesspiegel (Links siehe blauer Infokasten).

Das Projekt errang bereits 2018 den Reporterpreis für Datenjournalismus und den Deutschen Fahrradpreis 2022 für Service & Kommunikation.

Sensor kostenlos ausleihen

"Jetzt bist du dran: Komm zu uns und hole dir einen OpenBikeSensor für deine Radstrecken in deinem Ort", ermuntert Stephan. "Wir montieren gerne den OpenBikeSensor an dein Rad und geben dir eine kurze Einführung in die Bedienung", ergänzt Steinel.

Interessierte melden sich bei Robert.Stephan[at]adfc-bw.de, um einen Übergabetermin zu vereinbaren.

Bei der Übergabe wird das Gerät passend für dein Fahrrad konfiguriert, eine Privacy Zone eingestellt und alles ausführlich erklärt. Dann kannst du vier Wochen lang auf deinen Strecken Daten sammeln und diese entweder selbst hochladen oder einfach zurückbringen und wir kümmern uns um die Daten.

Verwandte Themen

ADFC Ortenaukreis bietet Entdecker-Radtouren an.

Ortenau: Tourenvorschläge zum Nachfahren

Unsere Freunde vom ADFC Ortenaukreis bieten schöne Radtouren zum Nachfahren. Sie bilden eine gute Ergänzung zu geführten…

Entspannende Radtour zum Feierabend

Feierabend-Radtouren ab Ostern

Nach Ostern geht es wieder los mit unseren Feierabend-Radtouren. Mit dem Schwarzwaldverein Yburg abwechselnd radeln wir…

Schloss Favorite

Radtouren werden sehr gut angenommen

Die nach dem Corona-Lockdown wieder gestarteten Radtouren des Schwarzwaldvereins Yburg und des ADFC Baden-Baden werden…

Bus zur Hornisgrinde mit Fahrradanhänger

Hornisgrinde – ein Fahrrad-Gipfel

Die Hornisgrinde ist mit 1164 m der höchste Berg des Nordschwarzwalds. Durch ihre Lage am Rand des Rheingrabens gewährt…

Rheinquerung

Hoffnung auf Brückenschlag über Rhein

Von Wintersdorf nach Beinheim mit dem Rad? Die lange ersehnte Überquerung des Rheins für Radfahrer rückt näher.

Gibt Überblick der Strecken mit erhöhtem Risiko: Unfallatlas

Radverkehr: Spannende Statistik

Radverkehr boomt. Es gibt Lieferzeiten bei den Händlern. Doch aus welchen Ländern kommen denn eigentlich die Fahrräder?…

Die Deichsel hat ausreichend Bodenfreiheit

Eine Klasse für sich: Das schwimmende Fahrrad

Sommer, Wasser und Rad fahren - das lässt sich gut kombinieren, meint unser Autor Clemens Winter und machte sich…

Tipps rund ums Rad

Tipps rund ums Rad

Diebstahlschutz, Rad-Tourismus oder Pflege - hier gibt es Empfehlungen vom ADFC

Radparken: Jeder soll Rad sicher am Bahnhof abstellen können

Fahrradparken an Bahnhöfen

Verkehrsminister: Jeder soll Rad sicher am Bahnhof abstellen können.

https://baden-baden.adfc.de/artikel/mitmachaktion-sensor-unterm-sattel-misst-ueberholabstand-1

Bleiben Sie in Kontakt