
Staunen werden Sie über die große Vielfalt des Gemüses, welche auf den üppigen Feldern wächst. Bei den Hofläden und bäuerlichen Cafés können Sie die Erzeugnisse probieren und natürlich auch kaufen. © Interessengemeinschaft Kraut-und-Rüben-Radweg e.V.
Kraut-und-Rüben-Radweg auf neuen Pfaden
Goldener Oktober auf dem Rad genießen. Wie wäre es inmitten von Kraut und Rüben in der Pfalz?
Die Interessengemeinschaft Kraut und Rüben Radweg e.V. entwickelte eine neue Streckenkarte. Mit ihrem modernen Layout bietet sie viele spezielle Informationen für Radtouren auf dem 139 km langen Kraut-und-Rüben-Radweg. Sie zeigt neben der Route auch die genaue Lage der Mitgliedsbetriebe. Deren Angebot wird über Piktogramme schon auf den ersten Blick deutlich. So kennzeichnen z.B. blaue Piktogramme mit Bett die Betriebe mit Übernachtungsangebot (Zimmer oder Ferienwohnungen), rote mit Weinglas die Winzerbetriebe und Weingüter und gelbe mit Apfel die Hofläden.
Zur leichteren Erkennbarkeit haben Betriebe mit kombiniertem Angebot (z.B. Winzer mit FeWo) zwei Piktogramme, damit man nicht erst auf der Webseite des Betriebes nachsehen muss was dort angeboten wird.
Der durch Landwirtschaft geprägte Themenradweg verläuft vom Weintor in Schweigen-Rechtenbach an der deutsch-französischen Grenze durch das Weinanbaugebiet Pfalz und die Rheinebene bis nach Bockenheim. Dabei führt er immer wieder vorbei an Weinbergen, Getreide- und Tabakfeldern, Obstplantagen und Gemüseäckern. So können Radler die Landwirtschaft von der Produktion über die Vermarktung bis hin zum Genuss leckerer Gaumenfreuden verfolgen.
Der Radweg ist aufgrund seines überwiegend flachen Verlaufs ausgesprochen familienfreundlich und auch für Genussradler empfehlenswert.
Jeder der rund 60 Mitgliedsbetriebe ist auf der Karte nach Klick auf sein Piktogramm und zusätzlich in einer geografisch sortierten Liste mit Adresse, Tel. und eMail zu sehen. Außerdem gibt es einen Link zur Webseite des Betriebs und Fotos zu den Häusern oder dem Angebot.
Besonders komfortabel ist die Möglichkeit, den Streckenverlauf des Radwegs als gpx-Track herunterzuladen und auf dem eigenen Smartphone oder GPS-Gerät für die Navigation mit dem Fahrrad zu nutzen. So ist ein Verirren praktisch ausgeschlossen, auch wenn mal einer der Wegweiser schlecht sichtbar ist oder fehlt.