ADFC-Projekt InnoRADQuick Utrecht

ADFC-Projekt InnoRADQuick Utrecht © ADFC/April Agentur

Utrecht: In zehn Jahren zur Fahrradstadt der Superlative

In Utrecht sind täglich 125.000 Menschen per Rad in der Innenstadt unterwegs. Im größten Parkhaus der Welt am Utrechter Hauptbahnhof finden 12.500 Fahrräder Platz. Auch Fahrradstraßen, -brücken und breite Radwege laden zum Radfahren ein.

Erklärtes Ziel Utrechts ist es, dem Rad- und Fußverkehr sowie den öffentlichen Verkehrsmitteln Vorrang einzuräumen. Man will ihnen noch mehr Raum bieten und die Radinfrastruktur kontinuierlich ausbauen, um die Stadt zu einem lebenswerten und klimaneutralen Ort zu machen.

Radfahren gehörte, historisch gesehen, lange Zeit zum Alltag in Utrecht. In den 1950er- und 1960er-Jahren begann die Stadt, wie viele andere, eine autofreundliche Zukunft zu planen. Dafür wurden Teile des mittelalterlichen Zentrums abgerissen und neue Straßen gebaut, um Platz für die erwartete Zunahme des Kfz-Verkehrs zu schaffen.

Erste Veränderungen in den 1970er-Jahren

Schon in den 1970er-Jahren begannen jedoch Bürger:innen gegen den damit verbundenen Verlust an Lebensqualität und den Abriss von Häusern zum Bau neuer Kfz-Infrastruktur zu protestieren. Befeuert wurden die Proteste durch die hohe Zahl an Kindern, die bei Autounfällen ums Leben kamen, und durch die Ölkrise. Doch es dauerte bis die „Renaissance“ des Fahrrads in Utrecht tatsächlich eingeleitet wurde.

Im Rückblick waren besonders die von der 2010 gewählten Koalition verabschiedeten Maßnahmenpakete entscheidend: Sie waren Bestandteile des Verkehrsentwicklungsplanes „Traffic Circulation Plan 2010-2015“ und des Aktionsplanes „Utrecht – we all cycle!“. Ihre Umsetzung hat den Anteil des Radverkehrs entscheidend verändert. Allein zwischen 2015 und 2020 betrugen die Investitionen in die Radverkehrsinfrastruktur rund 186 Mio. Euro.

Utrecht ergreift erfolgreiche Maßnahmen

Umgesetzt wurden u. a. der Ausbau und die Ergänzung des Fahrradnetzes durch eigenständige Radwege, Fahrradstraßen, -brücken und -tunnel. Auch die Ampeln wurden fahrradfreundlicher geschaltet.

Zudem wurden die Fahrradabstellmöglichkeiten deutlich ausgebaut, beispielsweise an Bahnhöfen, um Pendler:innen vom privaten Pkw auf den Bahnverkehr umzulenken. Hohe Aufmerksamkeit erhielt etwa die Eröffnung des weltweit größten Fahrradparkhauses am Hauptbahnhof im Jahr 2019, dem wichtigsten Eisenbahn-Drehkreuz in den Niederlanden.

 

Vorrang für Rad- und Fußverkehr sowie Intermodalität

Utrecht kam seinem Ziel – dem Erreichen der Klimaziele und der Transformation zu einer lebenswerten Stadt – ein großes Stück näher, in dem es sich auf den Vorrang des Rad- und Fußverkehrs sowie der Intermodalität fokussierte.

Die Stadt zählte 2019 über 245 Kilometer geschützter Radwege, 90 Kilometer Radfahrstreifen und 18 Kilometer Fahrradstraßen. Rund 60 Prozent der Menschen nutzen das Fahrrad für die Fahrt ins Stadtzentrum. Knapp die Hälfte aller Strecken, die kürzer als 7,5 Kilometer sind, werden mit dem Rad zurückgelegt.

Ambitionierte Radverkehrsstrategie umgesetzt

Die Transformation Utrechts begann 2010 mit der Bildung einer neuen Koalition im Gemeinderat. Diese entwarf eine ambitionierte Radverkehrsstrategie innerhalb des Verkehrsentwicklungsplanes „Traffic Circulation Plan 2010-2015“ und dem darauffolgenden Strategiepapier „Utrecht attractive and accessible 2015-2020“.

Die Pläne zeigten die klare politische Linie und enthielten eindeutig definierte Ziele sowie Maßnahmen. Für die Umsetzung spielte politische Kontinuität eine wichtige Rolle.

Maßnahmen für den Netzausbau in Utrecht

Maßnahmen für den Netzausbau sind u. a. der Ausbau des Radverkehrsnetzes und der Fahrradparkplätze, das Errichten von Fahrradstraßen und der Grünen Welle für den Radverkehr sowie von regionalen Radverkehrsverbindungen.

Auf Verwaltungsebene begann ein Change-Management-Prozess, es gab Beteiligungsverfahren und mehr Kommunikation, Projekte wurden evaluiert und schließlich der Mobilitätsplan 2040 entwickelt, der bis 2040 eine Stadt der kurzen Wege – eine 10-Minuten-Stadt – vorsieht.

Die Elemente und Prozesse im Einzelnen analysiert das Utrecht-Kapitel in der Broschüre „InnoRADQuick - Schnell, innovativ und gut fürs Klima: So gelingt der fahrradfreundliche Umbau“. Sie geht auch auf weitere Städte und ihren Wandel ein und lässt sich in der blauen Servicebox herunterladen.

Förderlogos InnoRADQuick

Das Projekt InnoRADQuick wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und dem Umweltbundesamt im Zuge der Verbändeförderung gefördert.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Der ADFC ist ein weltoffener, solidarischer Verband.

Nie wieder ist jetzt

Wir positionieren uns eindeutig gegen Rechts.

Tipps rund ums Rad

Tipps rund ums Rad

Diebstahlschutz, Rad-Tourismus oder Pflege - hier gibt es Empfehlungen vom ADFC

Gibt Überblick der Strecken mit erhöhtem Risiko: Unfallatlas

Radverkehr: Spannende Statistik

Radverkehr boomt. Es gibt Lieferzeiten bei den Händlern. Doch aus welchen Ländern kommen denn eigentlich die Fahrräder?…

Die "Wilde 13" vor dem Start in Hinterzarten

Die "wilde" 13 und ein Kater namens Hiddigeigei

Eine tolle 2-Tages-Radtour des Schwarzwaldvereins Yburg und dem ADFC Baden-Baden bei tollem Wetter über den…

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Radschnellwege: Zügig von A nach B für ein komfortableres Radeln

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bauen und Verkehr definiert Radschnellwege als „besonders hochwertige,…

Open Bike Sensor

Mitmachaktion: Sensor unterm Sattel misst Überholabstand

Ui, das war knapp! Autofahrer überholen Fahrräder oft mit geringem Abstand. Stimmt der subjektive Eindruck? Ein kleines…

Schloss Favorite

Radtouren werden sehr gut angenommen

Die nach dem Corona-Lockdown wieder gestarteten Radtouren des Schwarzwaldvereins Yburg und des ADFC Baden-Baden werden…

Die Deichsel hat ausreichend Bodenfreiheit

Eine Klasse für sich: Das schwimmende Fahrrad

Sommer, Wasser und Rad fahren - das lässt sich gut kombinieren, meint unser Autor Clemens Winter und machte sich…

ADFC Ortenaukreis bietet Entdecker-Radtouren an.

Ortenau: Tourenvorschläge zum Nachfahren

Unsere Freunde vom ADFC Ortenaukreis bieten schöne Radtouren zum Nachfahren. Sie bilden eine gute Ergänzung zu geführten…

https://baden-baden.adfc.de/artikel/utrecht-in-zehn-jahren-zur-fahrradstadt-der-superlative-3

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt